ungefähre
kein wort der ungefähre findet sich in einem wörterbuch. jede wortskulptur des mehrsprachigen hörspiels ist erfunden. wie sich diese sinn- und klanggebilde einer definition entziehen, so entwischt bei den aufführungen auch das hörspiel als ganzes. blablabor findet für jede ortsspezifische anwendung des hörstücks eine strategie des fliehens. wie die wörter zwischen sprachen und klängen migrieren, so flieht auch das hörspiel ins ungefähre.

oktober 2002, fähre zwischen romanshorn und friedrichshafen. ungefähre uraufführung

ein mobiles sendegebiet taucht in friedrichshafen auf, nachdem es sich in romanshorn auflöste. nur wer sich mit dem hörspiel auf die flucht über den bodensee begibt, hört es vom anfang bis zum ende. einen ganzen tag fährt ein auf der bodenseefähre montierter ukw-sender hin und her und sendet die ungefähre.

november 2002, zürichsee. neues forum für alte musik

auch wer die odyssee durch das ungefähre mitmacht, bekommt nur eine ungefähre ungefähre zu hören. Auf sieben lautsprecher verteilt hört man auf dem schiff je nach nähe zu den boxen die einen wörter gut, andere schlecht oder gar nicht, derweil das schiff seinen kurs ins ungefähre präzise verfolgt.

mai 2003, limmat bei baden. gnom gruppe für neue musik baden

radiogeräte treiben auf styroporplatten die limmat hinunter und spielen die ungefähre. die wörter und klänge der ungefähre mischen sich mit dem geschnatter der enten und dem geschrei der kinder. manchmal treiben die klangkörper in ein empfangsloch. dann kann sich auch mal ein anderer sender einstellen und zum beispiel eine werbung für sonnencrème beisteuern.
august 2003, dresden, postplatz. kulturfonds des freistaates sachsen, radiostadt1
eine anzahl autos umkreist auf dem kreisel den postplatz. die autoradios empfangen und spielen die ungefähre. die scheiben der autos sind heruntergelassen und die lautstärke ist maximal aufgedreht. für die wartenden an den tramhaltestellen werden die autos zu umkreisenden klangkörpern. als erste reagieren die auf dem postplatz beheimateten alkoholiker auf die aufführung der ungefähre.

dezember 2003, bern, landesbibliothek. eröffnung der tonArt 2003

ein lokalradio sendet die ungfähre. in der landesbibliothek werden die radiogeräte auf die frequenz der ungefähre justiert. drs2 überträgt diesen vorgang live. sobald alle geräte justiert sind, ist die aufführung zu ende.

juni 2005, kreuzlingen. bienenhaus_schwirren, forum andere musik / tonkünstlerfest 2005

in einem baucontainer sind sieben sender und 78 radiogeräte installiert. jedem sender ist eine der sieben sprachen der ungefähre zugeordnet. in unterschiedlich langen loops werden die wörter auf die reise geschickt und begegnen sich in immer wieder neuer kombination. die unmittelbare nähe zum asyl-durchgangszentrum verleiht dem vielsprachigen sprechen im container eine brisanz, die vermutlich auch zu einem vandalenakt gegen die installation verführte.

juli 2005, braunwald, hotel bellvue. musikwoche braunwald

wie ein liftboy wartet auf jeder etage des hotels ein radioempfänger. die radioempfänger rauschen. im lift ist ein ukw-sender montiert. hält der lift auf der etage an, empfängt das dort stationierte radiogerät die ungefähre. fährt der sender an der etage vorbei, schnappt der empfänger ein wort auf und bringt dieses ereignis zum erklingen, um danach wieder vor sich hin zu rauschen.
september 2006, wien, radiostudio des orf1, ö1 kunstradio. 78 modulationen

mai 2012, baden, unterführung. gnom/durchzug
zwei einkaufswägelchen sind je mit einem sender und einigen radiogeräten ausgerüstet. als autarke sende- und empfangsgebiete begeben sie sich klingend auf shopping-tour durch den badener metroshop.













über blablabor im katalog zu dresden/postplatz 2003