gastprofessur Hfmdk frankfurt
für das studienjahr 2023/24 ging die stiftungs-gastprofessur der hochschule für musik und darstellende kunst, hfmdk, in frankfurt am main an blablabor. themen der einwöchigen seminare waren die klanglichkeit von sprache, die medienreflexion und die kollektive autor:innenschaft.
seminar klanglichkeit von sprache
21.-29.11.2023
wie können melodie und rhythmus von sprache für die komposition nutzbar gemacht werden? blablabor arbeitet mit einer eigenen methode, um die klanglichkeit von sprache zu extrahieren und diese für instrumente und gesang nutzbar zu machen.
blablabor stellte diese methode vor und die studierenden forschten nach weiteren methoden, um für sich die klanglichkeit von sprache zu erschliessen. an einer veranstaltung in der kunstkulturkirche am 28. november 2023 wurden die ergebnisse der studierenden aufgeführt oder als klang-installation präsentiert.
seminar medienreflexion
22.-28.4.2024
in der medienkunst von blablabor spielt die reflexion der medialen bedingungen eine wichtige rolle. so spielt blablabor etwa in den performances mit den unzulänglichkeiten von ukw-sendern und kofferradios oder nimmt das medium radio oder das genre hörspiel zum thema von hörspielen. blablabor stellte verschiedene ansätze im umgang mit dem medium radio vor. die studierenden setzten sich praktisch mit instrumenten, geräten, räumen, übertragungsarten und mit dem medium radio auseinander. aus diesen experimenten entstand eine radiosendung bei radio x, die in eine hörlounge im innenhof der hfmdk übertragen wurde.
seminar kollektive autor:innenschaft
17.-21.6.2024
als duo erfindet, konzipiert, textet und komponiert blablabor ausschliesslich kollektiv. auch die beigezogenen personen bringen beim sprechen, spielen und singen ihren eigenen hintergrund aktiv ein. zudem ist blablabor in der projektorganisation kollektiv-erprobt. so wurde etwa das hörspiel-hacking dezentral aus drei filialen in der schweiz, deutschland und österreich organisiert.
thema des seminars war auch das projekt kotombola, dessen gegenstand die erprobung kollektiver arbeitsweisen war. die studierenden fanden sich zu einem kollektiv zusammen und entwickelten und erprobten gemeinsam ansätze des kollektiven arbeitens. als ergebnis wurde eine aufführung in der hochschule entwickelt, bei der auch das publikum in das kollektiv integriert wurde.
radioperformance "ungefähre 78 modulationen"
27.04.2024
portrait-konzert an der hfmdk, frankfurt am main
einführung dr. karin dietrich
bis ans ende seiner tage wird blablabor das hörstück ungefähre immer wieder durch 78 radioapparate und deren anmoderation schleusen. mit jeder aufführung verflüchtigt sich die ungefähre weiter. bisherige stationen waren das museum für angewandte kunst in wien, das ö1 radiostudio, die alte schmiede wien, die shedhalle zürich und der 1. neunkircher kulturabend.
für die aufführung an der hfmdk wurde die aufnahme aus neunkirch über einen ukw-sender an die kofferradios gesendet. jedes kofferradio wurde anmoderiert und deren frequenzband auf den sender justiert. von der ursprünglichen "ungefähre" hörte man nur noch zwei sehr kurze sequenzen. zu hören waren fast nur noch vielfach überlagerte moderationen und das rauschen und knacken der geräte.